Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Nur mit dir ...

Unter diesem Motto trafen sich am 21. Mai 2022 rund 2.600 Ministrant*innen aus der ganzen Diözese Augsburg. Auch aus unserer Pfarreiengemeinschaft hat sich eine Gruppe von 26 Ministrant*innen unter Begleitung von Ursula Liebmann-Brack, Sabine Daiber und Marina Sommerstorfer auf den Weg dorthin gemacht.

Bereits um 8:00 Uhr fuhr der Bus in Richtung Friedberg. Die Minis erwartete ein buntes Programm an Workshops, in denen die Minis ihre Kreativität, Sportlichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Höhepunkt war die gemeinsame Prozession der eingekleideten Ministrant*innen in das Zentrum von Friedberg. Auf dem Marienplatz wurde noch gemeinsam mit Bischof Bertram Meier ein Gottesdienst unter strahlend blauem Himmel gefeiert.

Mit all den positiven Eindrücken des Tages ging es zurück ins Allgäu, wo alle wohlbehalten wieder angekommen sind.

Ostern 2022 - wieder beisammen

Ein Ostern wie es schon immer war - so fühlte es sich nach der langen Phase von Corona-Beschränkungen an. Dennoch wird auch Ostern vom Krieg in der Ukraine überschattet. Möge der Frieden und die Menschlichkeit den Schrecken des Krieges durchbrechen, damit Menschen aller Nationen wieder miteinander und aufeinander zugehen können. Christi Auferstehung soll uns ein leuchtendes Andenken für das christliche und menschliche Miteinander sein, hat er doch die Ketten des Todes durchbrochen. Mögen die vielen Toten der Kriege und dieses Krieges uns ein mahnendes Zeugnis für Frieden sein und bleiben.

Christ ist Erstanden.

Nun ein paar Impressionen der Osterzeit in der Pfarreiengemeinschaft - Frohe Ostern.

Sternsingeraktion 2022

#GemeinsamGehts

Mariä Himmelfahrt
Statt der Hausbesuche, die auch dieses Jahr wieder pandemiebedingt ausfallen müssen, kommen unsere Sternsinger am Donnerstag, den 6. Januar 2022, an ausgewählte Plätze in der Pfarrei und werden dort den Segen zu den Menschen bringen und um Ihre Spenden bitten. Sollten Sie nicht an die unten aufgeführten Plätze kommen können, werden die Segensaufkleber, Weihwasser und der Sternsingerflyer in der Kirche aufliegen und Sie können diese dort jederzeit mitnehmen.

Die Sternsingergruppen werden zu folgenden Uhrzeiten an den angegebenen Plätzen sein:

10:30 Uhr 11:00 Uhr 11:30 Uhr 12:00 Uhr
Kremserstraße
(vor Haus Nr. 19)
Grundschule
Kottern-Eich
Theodorplatz
(am Maibaum)
An der Hehle 5
(Garagenplatz)
Im Oberösch 3
(Platz vor Apotheke)
Haufstraße 9
(Tagespflegeheim)
Breslauerstraße 73
(Oskar-Maria-Graf-Straße)
 
Robert-Schuman-Schule
(Parkplatz)
Schelldorferstraße
(Ecke Neubronnenstraße)
Schweidnitzer Weg
(Rodelhang)
 
Liegnitzerstraße
(Ecke Görlitzer Weg)
Auf der Ludwigshöhe 25
(Ecke Trienterstraße Nord)
Auf der Ludwigshöhe 50
(Ecke Trienterstraße Süd)
 

 

St. Magnus (Lenzfried)
In Lenzfried kann die Sternsingeraktion leider auch heuer wieder nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Viele Helfer werden zwischen dem 01.01.2022 und dem 06.01.2022 Spendentütchen mit Segensaufklebern im Pfarrgebiet verteilen. In der Kirche gibt es ab 06.01.2022 die Möglichkeit Weihrauch und Dreikönigswasser gegen Spende mit zu nehmen. Kreiden und Segensaufkleber ohne Beschriftung liegen ebenfalls bereit. Wir bitten, die Spende in den Briefkasten des Pfarrbüros oder in den Opferstock zu geben. Alle Spenden kommen ausnahmslos der Sternsingeraktion zu Gute.

 

St. Ursula (Ursulasried/Leubas)
In Ursulasried/Leubas wird per Aushang bekannt gemacht, ob die Sternsinger von Tür zu Tür gehen werden oder ob nur der Segensspruch an die Haushalte verteilt werden wird.

 

St. Ulrich
Da im neuen Jahr coronabedingt leider wieder keine Hausbesuche möglich sind, läuft unsere Aktion wie vergangenes Jahr ab: In der Kirche liegen hinten Segensaufkleber, Weihwasserfläschchen, Kerzen und Weihrauch auf. Diese können Sie, liebe Kirchenbesucher, gegen eine Spende für die Sternsingeraktion mitnehmen. Auch Überweisungsträger werden Sie dort vorfinden. Schon im Voraus allerbesten Dank für Ihre großzügige Unterstützung!

Besondere Klänge zum Jubiläum

Festgottesdienst nach syro-malabarischem Ritus

Sein silbernes Priesterjubiläum konnte der indische Pater Mathew Jakob Mattathil in der Stadtpfarrkirche St. Ulrich im Kemptener Osten feiern. In seiner Heimat Kerala wurde er vor 25 Jahren zum Priester geweiht. Als Geistlicher aus dem Carmeliterorden (Carmelites of Mary Immaculata, CMI) ist er stark mit den syro-malabarischen Thomaschristen verbunden. Der Apostel Thomas kam im Jahr 52 n. Chr. nach Indien. Als Verkünder des christlichen Glaubens gründete er in Südindien sieben Gemeinden. Die syro-malabarische Liturgie, als ein Zweig der katholischen Kirche, ist in Indien tief verwurzelt. Für den in der Pfarreiengemeinschaft Kempten-Ost als Kaplan eingesetzten Ordensmann ist der Gesang ein wesentliches Element im Gottesdienst. Drei seiner Mitbrüder und der Chor „From Heart to Heart“ unterstützten ihn bei der gemeinsamen musikalischen Gestaltung der ostkirchlichen Jubiläumsmessfeier. Als Dankgeschenk überreichten ihm die Vertreter der Kirchenverwaltungen von den vier zusammengeschlossenen Pfarrgemeinden eine beachtliche Geldspende. Diesen Betrag übergibt Pater Mathew bei seinem baldigen Heimatbesuch an ein neu gebautes Armenhaus und ein Kinderheim.

Anmeldung zur Firmvorbereitung für die Firmung im Sommer 2022:

Zur Firmung im Sommer 2022 bzw. zur Firmvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Kempten-Ost können sich alle Mädchen und Jungen, die momentan die 7. Klasse besuchen, sowie ältere Jugendliche und Erwachsene anmelden.

Falls Sie keine schriftliche Einladung der Pfarrei mit Anmeldebogen erhalten haben, kommen Sie bitte einfach zum Anmeldetermin am Freitag, 26. November 2021, in der für Sie zuständigen Pfarrei (siehe unten).

Falls Sie nicht in Ihrer derzeitigen Wohnsitzpfarrei getauft wurden, bitten wir darum, einen aktuellen Taufschein zur Anmeldung mitzubringen. Dieser aktuelle Taufschein wird Ihnen von Ihrem Taufpfarramt ausgestellt. Vielen Dank im Voraus!

Mariä Himmelfahrt Kempten
Freitag, 26. November 2021, in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrheim Mariä Himmelfahrt.

St. Magnus Kempten-Lenzfried
Freitag, 26. November 2021, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrsaal

St. Ulrich Kempten
Am Freitag, 26. November 2021, von 15.00 - 17.00 Uhr im Pfarrbüro St. Ulrich.

(Wir bitten um Beachtung der Maskenpflicht und des Abstandsgebotes).

 

Hubertusmesse in St. Ulrich

Impressionen zur Hubertusmesse in St. Ulrich vom 31.10.2021

Erntedank in der Pfarrei

Am Erntedanksonntag konnten Sie in unseren Pfarreien die herrlich geschmückten Erntedankaltare begutachten. Wir heißen Sie auch zum Gottesdienst zum Erntedank herzlich willkommen.

Bild: Erntedankaltar in St. Ulrich und in Lenzfried

 

Pater Mathew - Herzlich Willkommen in unserer Pfarreiengemeinschaft

Seine erste Heilige Messe an neuer Wirkungsstätte konnte der indische Pater Mathew Jacob Mattathil in der Stadtpfarrkirche St. Ulrich feiern. Herzlich begrüßt wurde er zu Beginn vom Kirchenpfleger Martin Scheidl. In seiner ruhigen, meditativen Art stellte sich der Geistliche aus dem Carmeliterorden (Carmelites of Mary Immaculate CMI) den anwesenden Gläubigen vor.

Er wurde in seiner Heimat Kerala vor 26 Jahren zum Priester geweiht. Ein sehr bedeutender Lebensabschnitt für ihn war das zweijährige Studium im Vatikan. Die Stadt Kempten und das Allgäu konnte Pater Mathew bereits während einer Sommerurlaubsvertretung im vergangenen Jahr in St. Anton kennen lernen. Die dort gewonnenen positiven Eindrücke bewogen den passionierten Hobbykoch und begeisterten Wanderer die Stelle als Kaplan im Kemptener Osten anzunehmen.

Am Ende des Gottesdienstes sang er solo als Danksagung ein Lied in seiner Heimatsprache über seine Jesusliebe. (stc)

Fronleichnam in der Pfarreiengemeinschaft

Fronleichnam ohne Prozession, aber nicht ohne die schön geschmückten Altäre. Dass dies auch in Corona-Zeiten nicht wegzudenken ist, zeigt sich in den Pfarreien St. Ulrich und St. Magnus (Lenzfried), in denen ein Blumenteppich den Altarraum ziert. Der edle, der Natur entstammte Blumenschmuck soll das Hochfest des Leibes und Blutes Christi unterstreichen und bereichern.

 

Firmvorbereitung

Was hat Helium mit dem Heiligen Geist gemeinsam? Das durften die Firmbewerber in St. Ulrich und St. Magnus unter anderem in einem Weg-Gottesdienst zur Vorbereitung auf ihre Firmung am 9. Juli erleben.

Ein Ballon, der mit dem Mund aufgeblasen wird, fällt einfach auf den Boden. Füllt man ihn aber mit Helium, dann bekommt er auftrieb und steigt in den Himmel. Klar... das ist ja schließlich Physik. Mit anderen Worten gesagt, ist es eine unsichtbare Kraft, die den Ballon antreibt. Das Helium ist und wirkt also wie der Heilige Geist. Der Heilige Geist ist für uns eine unsichtbare, aber spürbare Kraft, die uns antreibt, Dinge anzugehen, durchzustehen und zu überstehen.

Taizé-Gebet in Pandemiezeiten

Mit Maske und großem Abstand halten wir zur Zeit unser monatliches Taizé-Gebet in der weitläufigen Ulrichskirche. Was uns trotzdem verbindet, sind die Psalmen, Bibeltexte, Fürbitten und vor allem das gemeinsame Schweigen vor Gott, das uns allen guttut. Die Lieder hören wir vom Bluetooth-Lautsprecher, nachdem wir nicht singen dürfen. Anliegen, die wir in Gottes Ohr legen möchten, gibt es momentan jede Menge. Und so laden wir alle ein, die gerne in Gemeinschaft beten: Immer am letzten Mittwoch im Monat um 20.00 Uhr zum Taizé-Gebet in die Ulrichskirche. Nächstes Mal am 26. Mai! Das Foto stammt vom Gebet in der österlich geschmückten Ulrichskirche.

Misereorsonntag

In diesem Jahr macht das kirchliche Hilfswerk MISEREOR besonders auf Missstände und Entwicklungsprojekte in Bolivien aufmerksam. Der „Sachausschuss: Mission, Entwicklung, Frieden“ gestaltete den Gottesdienst unter dem Motto: „Es geht. ANDERS!“ mit Blick auf das Evangeliums vom Weizenkorn, das Früchte trägt. Er zeigte den Gottesdienstbesuchern zwei positive Beispiele aus Bolivien auf und regte unter anderem an, Einkäufe des täglichen Bedarfs und größere Anschaffungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu tätigen. Da auf Grund der Coronabeschränkungen in diesem Jahr Aktionen wie zum Beispiel das Fastenessen im Anschluss an den Gottesdienst ausfallen mussten, dessen Erlös immer an MISEREOR ging, ist die große Bitte an alle, das Hilfswerk direkt durch eine Spende zu unterstützen. Die Spendentüten liegen in der Kirche aus.

Tag des Gebets zum Hl. Josef

Zum Josefstag am 19. März wurde in St. Ulrich der Josefsaltar gestaltet. Dabei waren die Gläubigen von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr zum Tag des Gebets in die Kirche St. Ulrich eingeladen.
Der Hl. Josef war der Bräutigam der Gottesmutter Maria. Weiter Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_von_Nazaret
https://www.katholisch.de/glaube/unser-kalenderblatt/2021-03-19

Baumfällaktion

Schweren Herzens musste die Fichte neben unserer Pfarrkirche gefällt werden. Da es in den letzten Jahren immer weniger Niederschläge gab, war der obere Teil unterversorgt und es drohte, dass dieser Teil beim nächsten Sturm abbricht. Als Ausgleich zur Fällung ist geplant, dass mehrere Bäume neu angepflanzt werden.

Krippen in der Familie - ein Bilderaufruf

Im Pfarrbrief "Der Heilige Abend in der Familie" wurde dazu aufgerufen, Bilder der Familienkrippe an die Herausgeber zu schicken. Zwei wunderschöne Bilder erreichten uns und sollen hier im erweiterten Kreis Freude machen. Vielen Dank an Familie Klopsch und Familie Ruch aus Lenzfried!

Der Zuhause-Flashmob an Heiligabend

SEID DABEI !
SINGT! SUMMT!
SPIELT EURE INSTRUMENTE!
Bitte mit Abstand!
Bayernweit . . .
und darüber hinaus . . .
* am geöffneten Fenster
* auf dem Balkon
* auf der Terrasse
* oder wo es auch immer
coronakonform erlaubt ist.

Der Liedtext findet sich auf dem Plakat (Bild) und hier als pdf zum herunterladen

Lichteraktion in St. Magnus (Lenzfried)

Im Rahmen der Lichteraktion erleuchtete die Pfarrkirche St. Magnus im Kerzenschein. Gleichzeitig wird mit den Bildern für die Sternsingeraktion geworben. Da in diesem Jahr coronabedingt die Sternsinger nicht von Haus zu Haus gehen können, wird über die nachfolgende Internetseite um Spenden gebeten:

Für Lenzfried, Leubas und Ursulasried:

https://www.sternsinger.de/spenden/spendenaktionen/spendenaktion-anzeigen/?tw_e=9843F

St. Ulrich - Ehrenamtliche verabschiedet

Am 1. Adventsonntag 2020, also am ersten Tag des neuen Kirchenjahres, verabschiedete die Pfarrei St. Ulrich verdiente, langjährige Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter in den „Ehrenamtsruhestand“: Frau Hannelore Meggle, Frau Annemarie Mändler und Herrn Dieter Golombowski. Mit Blumensträußen und Fruchtkörben wurden sie beschenkt, Dinge, die allerdings niemals den großen Einsatz an Zeit und Kraft aufwiegen können, den alle drei der Pfarrei geschenkt haben.

Frau Hannelore Meggle begann neben ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin bereits 1974 mit ihrem Engagement in St. Ulrich, das sind stolze 46 Jahre! Jugendarbeit bei den Pfadfindern, außerschulische Kommunionvorbereitung, Mütterkreis, Kommunionhelferin und Lektorin, Wortgottesdienstleiterin. Dass wir heute eine stattliche Gruppe von guten Wortgottesdienstleitern haben, verdanken wir einzig Frau Meggle, die als Pionierin im Altenheim der AWO mit diesem sehr wichtigen Dienst begonnen hat.

Frau Annemarie Mändler war bei uns in St. Ulrich seit der Aufteilung der Pfarrei Christi Himmelfahrt im Jahr 2011 aktiv, und zwar als Lektorin und Kommunionhelferin. Viele und verdienstvolle Jahre im kirchlichen Ehrenamt hatte sie bereits in Christi Himmelfahrt zugebracht.

Herr Dieter Golombowski begann schon in der 70er Jahren im Pfarrgemeinderat von St. Ulrich ehrenamtlich zu wirken, er startete dort gleich als Vorsitzender. Seit den 80er Jahren war er in der Gruppe der Wortgottesdienstleiter aktiv. In einer Zeit großer Renovierungen bekleidete Dieter Golombowski 5 Jahre lang das Amt des Kirchenpflegers.

Allen unseren drei tüchtigen Mitarbeitern im Ehrenamt sagen wir ein großes „Vergelts Gott“! Wir wünschen ihnen viel Gesundheit und Gottes reichen Segen!

silbernes Büchereisiegel für Pfarrbücherei St. Magnus

Mit Hilfe normgebender Standards hat der Sankt Michaelsbund 15 Mindestanforderungen für Büchereien in Orten bis 10.000 Einwohnern formuliert, die helfen sollen, Dienstleistungsangebote und Ausstattung der Büchereien prüfend in den Blick zu nehmen und zugleich positiv nach außen sichtbar zu machen. Kriterien sind u.a. neben der Ausstattung die Auffindbarkeit, die Öffnungszeiten, das Raum- und Medienangebot, statistische Leistungsdaten sowie jährliche Veranstaltungen mit Kooperationspartnern. Auf dieser Grundlage erhielten von den 172 Büchereien, die der Sankt Michaelsbund im Bistum Augsburg betreut, 25 Büchereien das Siegel in Silber und beachtliche 34 Büchereien das Büchereisiegel in Gold.

Die Pfarrbücherei St. Magnus (Lenzfried) erhielt hierbei das Büchereisiegel in Silber.

Öffnungszeiten und weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Pfarrbücherei: http://www.buecherei-lenzfried.de/

Informationen zum Büchereisiegel: https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-II/Sankt-Michaelsbund/Aktuelles/Buechereisiegel-in-Gold-und-Silber_id_0

30 Jahre Kinderkirche in St. Ulrich

Am vergangenen Sonntag, den 25. Oktober 2020, feierte die Kinderkirche St. Ulrich ihren 30. Geburtstag. Am Weltmissionssonntag im Oktober 1990 war die Premiere der ersten Kinderkirche. Ins Leben gerufen wurde die Kinderkirche von ein paar jungen Müttern, die die Gemeindereferentin Gabi Heider mit in Boot holten.

Da der Gottesdienst für Kinder von Beginn an sehr gut angenommen wurde, kommen bis heute einmal im Monat vom Säugling bis zum Grundschulkind viele zusammen, um in der Kinderkirche gemeinsam zu singen, zu beten und etwas über Jesus und Gott zu erfahren. Von den Initiatorinnen sind bis heute Gemeindereferentin Gabi Heider und Angelika Hefele übrig, die aber angekündigt haben, ab sofort kürzer treten zu wollen. Die Kinderkirche geben sie in die Hände junger Mütter, die vor 30 Jahren als Kinder dabei waren und nun auch schon mehr als 10 Jahre mitwirken.

Zum Jubiläumsgottesdienst wurden alle ehemaligen Mitstreiterinnen eingeladen und viele sind der Einladung gefolgt. So feierten wir zu unserem Geburtstag einen tollen Gottesdienst mit fröhlichen Liedern und kleinen Dankesschön-Geschenken für unsere treuen Kinder.

Leider verwehrte uns die aktuelle Corona-Pandemie diese Jubiläum gebührend mit einem Stehempfang vor der Kirche zu feiern, was wir aber zu gegebener Zeit nachholen wollen.

Erstkommunion

Die Erstkommunion in diesem Jahr 2020 wird vielen Mitgliedern unserer Pfarreiengemeinschaft in Erinnerung bleiben, musste doch das Fest zuerst verschoben und dann unter Coronabedingungen ganz anders gefeiert werden als sonst üblich. Die Kinder und Familienangehörigen hatten bis zum Platz Mundschutz zu tragen und die Zahl der Mitfeiernden war stark begrenzt. So wurden in St. Magnus und Mariä Himmelfahrt jeweils zwei Gottesdienste gefeiert, um genügend Abstand unter den Familien einhalten zu können.

Trotzdem war der Rahmen in allen Gottesdienstfeiern würdig und persönlich, ja, es wurden Stimmen laut, dass die kleineren Eucharistiefeiern als angenehmer empfunden wurden, da eine größere Besinnlichkeit und Ruhe möglich war. Die Fröhlichkeit der Kinder und die Freude der Familien am Beisammensein ließ bei diesem Glaubensfest einen Optimismus aufkommen, den wir alle in Zeiten der Pandemie dringend brauchen. Über allem strahlte an allen drei Sonntagen  eine wärmende Sonne vom blauen Himmel und zeigte uns, dass es der liebe Gott nur gut mit uns meinte.

Das Bild stammt von der Erstkommunionfeier in St. Ulrich zeigt die selbst gebastelten Kerzen der Kinder. Leider dürfen wir aus Datenschutzgründen keine Bilder von Personen veröffentlichen.

Gottesdienst in Corona-Zeiten

In unserer Pfarreiengemeinschaft gab es am vergangenen Wochenende nun wieder die ersten Gottesdienste nach langer Zeit.