Laudato si-Plakette würdigt zahlreiche Initiativen
Augsburg (pba). Für ihr Engagement zum Wohl der Schöpfung, des sozialen Miteinanders und der Einen Welt sind an diesem Samstag 55 Pfarreien, Verbände und Einrichtungen mit der Laudato si-Plakette des Bistums Augsburg ausgezeichnet worden. Rund 30 der prämierten Gruppen nahmen die Plakette bei einer Feierstunde im Eine-Welt-Zentrum der aktion hoffnung in Ettringen persönlich von Angelika Maucher, Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Augsburg, entgegen. Auch 20 Projekte der diesjährigen 72-Stunden-Aktion wurden geehrt.
„Ich freue mich sehr, dass wir heute diese Plakette verleihen können. Bei allen Problemen und Krisen, die wir gerade um uns herum spüren, leistet sie einen wertvollen Beitrag dazu, das Gute ans Licht zu bringen. Durch die verschiedenen Projekte können wir uns gegenseitig inspirieren und voneinander lernen. Vielen Dank für ihr großes Engagement, das sie geleistet haben“, richtete sich Angelika Maucher an alle, die zur Verleihung gekommen waren.
Auch Dr. Karl-Georg Michel, Umweltbeauftragter im Bistum Augsburg, zeigte sich dankbar für das vielfältige Tun der prämierten Gruppen: „Ich freue mich sehr, dass wir heute über 50 Projekte auszeichnen dürfen und so viele den Weg hierher nach Ettringen gefunden haben. Es ist schön, wenn wir das Anliegen von Papst Franziskus dadurch in die Fläche tragen können.“
Die Verleihung der Plakette fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt. Sie würdigt seit 2022 Initiativen und Projekte, die sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen und Verantwortung für das soziale Miteinander übernehmen.
Ideen- und Namensgeber der Plakette war die gleichnamige Enzyklika von Papst Franziskus aus dem Jahr 2015 und das fünf Jahre später vom Vatikan ausgerufene Laudato si-Jahr. Angebracht an Türen, Eingängen oder Foyers soll die rund 10 cm große, bunt gestaltete Scheibe die Anliegen des Papstes im Bistum bekannt machen. Sie soll zudem der Vernetzung und dem Austausch über gemeinsame Anliegen dienen.
Die Verleihung der Plakette, die im gemütlichen Rahmen bei Kaffee und Kuchen stattfand, wurde in sieben Themenblöcke aufgeteilt. Sie alle greifen unterschiedliche Aspekte und Anliegen der Enzyklika auf. So wurden Aktionen geehrt, die in ihren Projekten den „Hilferuf der Erde“ und der „Armen“ wahrnahmen, sich um einen nachhaltigen Lebensstil bemühten, sich einer ökologischen Ökonomie, Bildung und Spiritualität widmeten oder die Resilienz und Stärkung der Gemeinschaft in den Vordergrund rückten.
Nach der Überreichung der Plaketten konnten sich die Engagierten bei einer Modenschau der aktion hoffnung über die neuesten Trends der Secondhand-Mode informieren. Eine Führung durch das Werksgelände der aktion hoffnung schloss den Tag ab.
Mit der Laudato si-Plakette wurden folgende Initiativen ausgezeichnet (gegliedert nach Themenfeldern):
„Antwort auf den Hilferuf der Erde“
Pfarrjugend Pfarrei Herz Jesu Augsburg (Hochbeete auf dem Pfarrheimvorplatz)
Kindergruppe und Ministranten, Pfarreiengemeinschaft Hohenwart-Tegernbach (Naturgarten an der Martinkirche)
Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Lechfeld (Gestaltung eines Wäldchens im Klostergarten)
Katholische junge Gemeinde (KjG) Penzberg (Neugestaltung einer Kiesfläche)
Ministranten Pfarrei Mariä Reinigung Steinheim (Blumenwiese vor dem Pfarrheim)
Pfarrei St. Maria Magdalena Obermauerbach (Ökologische Aufwertung der Pfarrwiese)
Pfarrei St. Peter und Paul Tandern (Aufforstung einer Wiese)
Dominikus-Ringeisen-Werk (Projekt „Zukunftsbäume“)
Pfarrei St. Johannes Baptist Wessobrunn / Tutzinger Missions-Benediktinerinnen (Schau- und Erhaltungsgarten für Obstbäume)
„Antwort auf den Hilferuf der Armen“
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Augsburg (Sozialer Adventskalender)
Pfarrei St. Johannes Baptist Ichenhausen (40 Jahre Missionskreis Itamuka)
Pfarrei St. Magnus Kühbach (Sammeln von Lebensmittel für die Tafel)
Pfarreiengemeinschaft Manching / Baar-Ebenhausen (Spendenläufe für soziale Zwecke)
Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Iller-Donau (Umgekehrter Adventskalender)
Ökologische Ökonomie
Pfarrjugend Pfarrei Heilig Geist Neuburg (Retroallee – Flohmarkt für einen guten Zweck)
Kolpingjugend Bobingen (Kronkorken für die Kinderkrebshilfe)
Pfarrgemeinderat Pfarrei St. Oswald Knottenried (Öffentlicher Bücherschrank)
Exerzitienhaus St. Paulus Leitershofen (Umweltschonende Reinigung des Geschirrs)
Pfarrgemeinderat Pfarrei St. Josef Tutzing (Repaircafé)
Dominikus-Ringeisen-Werk, Ursberg (Lagerhaus „kost-bar“)
Aufnahme eines nachhaltigen Lebensstils
Pfarrei St. Johannes Baptist Pfaffenhofen an der Ilm (Kreative Schöpfungsjugend)
aktion hoffnung Ettringen („Mein Christbaum hilft“)
Pfarrei St. Michael Unterelchingen (Projekt „Schöpfung“ im Rahmen der Kultur- und Musiktage)
Umweltteam Pfarreiengemeinschaft Westendorf (Kleiderflohmarkt)
Landvolkshochschule Wies (Wieser Zukunftsforum)
Ökologische Bildung
Pfarrjugend Burgau (Mitmachweg für Familien)
Ministranten und Umweltteam Regens-Wagner-Stiftung Dillingen (Förderung der ökologischen Vielfalt)
Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Pfronten-Nesselwang & Haus der Begegnung St. Hildegard (Anlegen eines Hochbeets für das Haus St. Hildegard)
Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Schießen (Pfad im Wald: Informationen über die Vielfalt des Waldes)
Bischof-Ulrich Realschule Augsburg (Insektenwiese „wolfgemacht“)
Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Diözesanverband Augsburg (Vortragsserie „Ökologische Umkehr“)
Katholische Erwachsenenbildung (Langjährige Mitarbeit in der Lokalen Agenda Augsburg)
Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) Benediktbeuern (25 Mal Benediktbeurer Gespräche)
Kita St. Georg Stätzling (Kirchlicher Jahreskreis mit Bezug zur Schöpfung)
Ökologische Spiritualität
Fachbereich Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral Bistum Augsburg (Abenteuer am Sonntag)
Pfarrei St. Clemens Eschenlohe (Eucharistische Anbetungen mit Texten aus der Enzyklika Laudato si´)
Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf („Schöpfung beWEGt“)
Resilienz und Stärkung der Gemeinschaft
Pfarrjugend St. Ulrich und Afra / St. Anton Augsburg (Inklusives Wochenende mit „einsmehr“)
Ministranten St. Ulrich Bad Wörishofen (Nachhaltiges Pop-up-Café)
Ministranten Pfarrei Herz-Jesu Kaufbeuren-Neugablonz (Seniorennachmittag und Unterstützung des Sozialdienstes des Seniorenheims)
Malteserjugend & Wasserwacht Kaufering (Ratschbankerl)
Jugendtreff Pfarreiengemeinschaft Manching / Baar-Ebenhausen (Ausrichtung eines Seniorennachmittags)
Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Neu-Ulm (Geschenke für das Seniorenzentrum basteln und dort verschenken)
Ministranten Pfarrei St. Alexander und Georg Niedersonthofen (Gelebte Inklusion – ein Fest für Alle)
Jugendausschuss der Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen (Gemeinschaftsplatz im Garten des Dominikus-Ringeisen-Werks)
JUKA – Katholische Jugend Türkheim (Die „Eine Welt“ im Dreiklang von Mensch, Natur Schöpfung)
Diözesancaritasverband Augsburg (Projektstelle „youngcaritas)
Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG) Diözesanverband Augsburg (Friedenslicht aus Bethlehem)
Pfarrei St. Ulrich und Afra Augsburg (Projekt „Omega-Zeit“)
Pfarrei Maria Hilf Krumbach (Ökumenisches Friedensgebet)
Pfarrei St. Magnus, Kühbach (Friedensgebet Kühbach)
Pfarreiengemeinschaft Pfaffenhausen (Projekt „ILE ZAM“)
Kinderhort Maria Hilf Stadtbergen (Emotionshelfer für mehr Menschlichkeit)
Pfarreiengemeinschaft Vilgertshofen-Stoffen (Eine Stunde Sozialengagement)