Menü

Sakramente auf dem Lebensweg

Sakramente sind zentrale und bedeutungsvolle Zeichen, die Gottes Nähe und Liebe zu uns Menschen zum Ausdruck bringen. Im Sakramentenempfang dürfen wir erfahren, dass uns Gott auf unserem Lebensweg begleitet, weshalb die meisten Sakramente an wichtigen Eckpunkten des menschlichen Lebens angesiedelt sind. 

Die Sakramente sind ein Geschenk Gottes. Sie bringen uns göttliche Nähe und spenden Trost. Alle Menschen sind eingeladen diese Geschenke anzunehmen! 

Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Pfarreiengemeinschaft zu begleiten und Sie in der Vorbereitung und in der Feier der Sakramente zu unterstützen. Sprechen Sie uns gerne an! 

sakrament-taufe

Taufe

Kindertaufe Die Taufe ist das erste und entscheidende Sakrament. Im Sakrament der Taufe spricht Gott den Menschen sein bedingungsloses "Ja" zu. Außerdem wird der Mensch durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Das Taufsakrament wird durch einen Priester oder Diakon gespendet; in Notfällen kann es auch von jedem anderen Menschen gespendet werden (Nottaufe). Bei der Taufe gießt der Taufspender geweihtes Wasser dreimal über den Kopf des Täuflings und spricht die Taufformel: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Zuvor ist der Täufling nach seinem Glauben gefragt worden. Im Falle der Kindertaufe bekennen die Eltern und Taufpaten ihren Glauben, nachdem sie für das Kind die Taufe erbeten und sich zu ihrer Aufgabe bekannt haben, das Kind im Glauben zu erziehen. Das brauchen Sie, wenn Sie ein Kind zur Taufe anmelden wollen: Die Geburtsurkunde Ihres Kindes Namen und Adressen des Paten/ der Paten Falls Sie nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen, benötigen wir einen Entlasschein von Ihrer Wohnsitzpfarrei. In der Regel ist der Wohnortspfarrer für die Taufe zuständig. Die Tauffeiern findet nach Absprache mit dem Pfarrer statt.  Um einen Tauftermin festzulegen, bitten wir Sie, entweder persönlich im Pfarrbüro Ihrer Pfarrei vorbeizugehen oder sich telefonisch im Pfarrbüro zu melden. Dort wird man Sie über das konkrete Vorgehen informieren.  Weitere allgemeine Informationen zur Taufe finden Sie hier.
sakrament-erstkommunion

Erstkommunion

Die Bedeutung Die Erstkommunion ist ein wichtiges Sakrament in der katholischen Kirche, das den Moment markiert, in dem, in der Regel, Kinder erstmals die Eucharistie empfangen. In der Feier der Eucharistie werden die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens gefeiert. Jesus Christus selbst, ist in Brot und Wein gegenwärtig. Die Erstkommunion symbolisiert die erste Teilnahme an der Gemeinschaft mit Jesus Christus. Wenn Kinder die heilige Kommunion, den Leib Christi, zum ersten Mal empfangen, ist dies ein großes Fest für die Gemeinde – und natürlich für die Kommunionkinder selbst und deren Familien. Dieses besondere Fest findet an einem Sonntag zwischen Ostern und Pfingsten statt. In diesem Video wird Ihnen die Bedeutung der Erstkommunion in einfachen Worten erklärt.
sakrament-firmung

Firmung

Das Sakrament der Firmung In unserer PG werden die Schüler und Schülerinnen der 7. oder 8. Klasse zur Firmvorbereitung eingeladen. Dabei verwenden wir die Daten der Kinder, die in unserer PG zur Erstkommunion gekommen sind. Wer aus einer anderen Pfarrei hierhergezogen ist, sollte sich also selber im Pfarrbüro melden. 

Zur Anmeldung bitte diese Formular ausfüllen: Firmung 2025 Die Firmung ist ein Sakrament der Stärkung und der Ermutigung. Während die meisten als Kleinkinder getauft wurden und die Entscheidung dazu bei den Eltern lag, sollen die jungen Menschen sich selber für die Firmung entscheiden. Sie sagen damit Ja zum Glauben an Gott, der in Jesus Mensch geworden ist und Ja zur Gemeinschaft der Kirche. In der Firmung wird ihnen Gottes gute Kraft, sein Hl. Geist, als Stärkung zugesagt. Er soll ihnen helfen, ihre guten Fähigkeiten und Eigenschaften zu entdecken, sie zu entwickeln und zum Wohl der Mitmenschen einzusetzen. Sie möchten mehr über die Bedeutung der Firmung erfahren? Schauen Sie sich gerne das folgende Video an. Damit die jungen Menschen den Sinn des Sakramentes besser verstehen und ihre Stärken entdecken, geht der Firmung eine Vorbereitungszeit mit verbindlichen Treffen voraus. Die Termine werden beim Elternabend im Januar oder Februar bekannt gegeben. Den feierlichen Gottesdienst zur Firmspendung feiern wir im Juli. nächste Firmung im Juli 2025 Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
sakramente-busse

Versöhnung

Das Sakrament der Versöhnung ist eines der sieben Sakramente. Hierzulade spricht man häufig von der "Beichte" oder vom "Sakrament der Buße". Keinem Menschen bleibt die Erfahrung von Schuld und Versagen erspart. Das Sakrament der Versöhnung schenkt Befreiung von Schuld vor Gott und den Mitmenschen und eröffnet wieder neue Wege. Nach dem Sündenbekenntnis und einem Zuspruch des Priesters erteilt dieser die sakramentale Lossprechung. Sie möchten das Sakrament der Versöhnung empfangen? Wenden Sie sich gerne an unsere Pfarrbüros, um einen Termin mit einem unserer Priester zu vereinbaren. 
sakrament-ehe

Ehe

Bei der kirchlichen Trauung als eines der sieben Sakramente verspricht sich das Brautpaar die Treue und es spendet sich gegenseitig das Sakrament der Ehe im Angesicht Gottes, in Gegenwart Ihrer Trauzeugen und Gäste und Ihres Priesters, der Ihre Verbindung segnet und für gültig erklärt. Nach dem Verständnis der römisch-katholischen Kirche ist eine auf diese Weise geschlossene Ehe unauflöslich. Sie planen Ihre Hochzeit und möchten kirchlich heiraten? Wie bei vielen anderen Dingen, die bei der Planung einer Hochzeit wichtig sind, ist es auch hier von Bedeutung, dass Sie frühzeitig (etwa ein Jahr im Voraus) Kontakt mit dem Pfarrbüro aufnehmen. Bitte beachten Sie, dass eine katholische Eheschließung nur möglich ist, wenn mindestens ein Partner römisch-katholisch ist und nicht aus der Kirche ausgetreten ist. Falls einer der Partner bereits verheiratet war, bitten wir Sie, dies bei der Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer möglichst frühzeitig anzusprechen.  Bei einer Trauung gibt es viele Besonderheiten. Wichtig ist hier die Kontaktaufnahme mit dem Pfarrbüro, damit Ihre Daten aufgenommen werden können und Ihnen die Infomappe mit den wesentlichen Informationen ausgehändigt werden kann.  Das Traugespräch mit einem zuständigen Priester ist eine Voraussetzung, um kirchlich heiraten zu können. Im Rahmen des Gespräches wird ein Ehevorbereitungsprotokoll erstellen, hierfür werden die Taufscheine des Brautpaares benötigt, welche nicht älter als sechs Monate sein dürfen. Außerdem empfehlen wir einen Ehevorbereitungskurs. Kurse in der Nähe finden sie hier. Nützliche Informationen zur katholischen Trauung finden Sie auch auf der Seite der Ehe- und Familienseelsorge des Bistums Augsburg oder über die Hochzeits-App „Ehe.Wir.Heiraten“. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
sakramente-tod

Krankensalbung/Tod

Krankensalbung Während Krankheitsphasen liegt meist der Schwerpunkt auf der unerlässlichen medizinischen Behandlung. Dennoch folgt die christliche Überzeugung, dass der Mensch aus einer Einheit von Körper, Geist und Seele besteht. Aus diesem Grund sehen Seelsorger es als eine ihrer Hauptaufgaben an, Menschen in herausfordernden Zeiten der Krankheit zu begleiten. Wenn Sie es wünschen, steht ein Priester zur Verfügung, um Sie zu Hause, in der Klinik oder im Altenheim zu besuchen und Ihnen die Krankensalbung zu spenden. Dieser Besuch beinhaltet Gebete und die Bereitstellung der Heiligen Kommunion, um Ihnen spirituelle Stärkung zu geben. Obwohl die Krankensalbung oft mit dem Sterben assoziiert wird, kann sie bei jeder schweren und ernsthaften Krankheit empfangen werden. Daher ist es möglich, die Krankensalbung mehrmals zu empfangen. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Pfarrbüro auf, wenn Sie oder Ihre Angehörigen die Krankensalbung wünschen.
In dringenden Fällen erreichen Sie bitte direkt an Herrn Stadtpfarrer Gajewski.