72-Stunden-Aktion: Anmeldefrist für Gruppen läuft
Augsburg (pba). Innerhalb von drei Tagen die Welt ein Stückchen besser machen: Das ist das erklärte Ziel der 72-Stunden-Aktion des „Bundes der Deutschen Katholischen Jugend“ (BDKJ), die heuer wieder vom 18. bis zum 21. April bundesweit stattfinden wird. Auch von Seiten des BDKJ Diözesanverband Augsburg werden bei der Aktion zahlreiche Gruppen mitmachen, die sich in unterschiedlichen Projekten für die Gesellschaft, die Umwelt und das soziale Miteinander einsetzen. Die Schirmherrschaft für die Aktion übernehmen Bischof Dr. Bertram Meier und die Bundestagsabgeordnete Ulrike Bahr. Gruppen, die bei der Aktion mitmachen wollen, können sich auf der Aktionsplattform www.72stunden.de anmelden. Ein Bonus-Geschenk wartet auf Anmeldungen bis zum 30. Januar.
„Ich freue mich sehr, die 72-Stunden-Aktion durch meine Schirmherrschaft zu begleiten. Dabei danke ich all den engagierten Kindern und Jugendlichen, die dem Evangelium durch die soziale Tat Hand, Fuß und Herz geben“, betont Bischof Dr. Bertram Meier. Auf den besonderen Wert der Sozialaktion weist auch Julia Spanier, Geistliche Begleiterin beim BDKJ Diözesanverband Augsburg, hin: „Bei der 72- Stunden-Aktion werden sich wieder tausende Jugendliche in unserem Bistum ehrenamtlich für eine bessere Welt einsetzen. Sie setzen damit ein wertvolles Zeichen für eine solidarische Gesellschaft und das gesellschaftliche Miteinander.“ Die Aktion findet in dieser Form zum dritten Mal statt und ist als Termin bei vielen Jugendlichen schon seit langem fest im Kalender notiert.
„Bei unseren Koordinations-Kreisen auf Dekanatsebene haben sich schon zahlreiche Kinder und Jugendliche für die Aktion angemeldet. Die Organisation läuft auf Hochtouren“, freut sich Alexander Lechner, Diözesanvorsitzender beim BDKJ Diözesanverband Augsburg, über die bisherige große Resonanz. „Nichtsdestotrotz freuen wir uns über viele weitere Engagierte, die bei der Aktion mitmachen möchten. Das können Vereine, Gruppen und Einrichtungen unterschiedlichster Art sein.“ Eine kirchliche oder religiöse Ausrichtung sei nicht entscheidend, betont er. „Die Altersspanne liegt idealerweise zwischen 9 und 27 Jahren.“
Gruppen, die bei der Aktion mitmachen möchten, können dies auf zwei verschiedene Weisen tun: So gibt es die Möglichkeit zwischen den beiden Projektvarianten „Do it“ und „Get it“ auszuwählen. Während sich Teilnehmende bei der ersten Variante bereits mit einer konkreten Projektidee anmelden, so werden den Gruppen bei der „Get it-Variante“ auf sie zugeschnittene Projekte zur Umsetzung von Seiten der Koordinierungskreise zugeteilt.
Ein Bonus-Geschenk in Form eines „Aktions-Kits“ wartet auf alle Teilnehmenden, die sich bis zum 30. Januar auf der Aktionsplattform registrieren. Im Paket enthalten sind zahlreiche Materialien, die beim Umsetzen des Projekts hilfreich und nützlich sind.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.72stunden.de, bei den Koordinierungskreisen/Jugendstellen des bischöflichen Jugendamtes und der BDKJ-Diözesanstelle.