Menü
Weltsynode

Bischof Bertram lädt erneut zur Mitarbeit ein

24.01.2024

Vor der zweiten Generalversammlung der Bischofssynode in Rom im Oktober 2024 bittet Bischof Dr. Bertram Meier alle Priester, Diakone, Mitarbeitende und Gläubige, sich als „Weggefährten des Glaubens“ weiter über die Frage nach einer synodalen Kirche auszutauschen (digitale Beteiligung). In einem aktuellen Schreiben lädt er alle pfarrlichen Gruppen, Verbände, Familien oder Freundeskreise zu Rückmeldungen auf genannte Fragestellung ein. Abgabeschluss ist der 15. März.  

Das Schreiben von Bischof Bertram im Wortlaut:

Liebe Mitbrüder im bischöflichen, priesterlichen und diakonalen Dienst,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
liebe Schwestern und Brüder,

im November 2021 lud ich Sie alle unter dem Motto „Machen wir uns auf den Weg!“ zur Beteiligung am synodalen Prozess der Weltkirche ein – seitdem ist auf unserer Homepage an prominenter Stelle mit einem Banner immer nachzulesen, wo wir als Diözese und Gesamtkirche aktuell stehen.

Im Dezember 2023 versandte das Generalsekretariat der Synode ein Schreiben mit dem Titel „Bis Oktober 2024“, um wiederum die Ortskirchen aufzurufen, sich mit der Rückmeldung „bewährter Praktiken“ (vgl. 1.2) am gemeinsamen Prozess zu beteiligen. Damit dieses Feedback rechtzeitig zum 15. Mai in Rom ankommt, hat der Ständige Rat der DBK am 23. Januar den 15. März 2024 als Abgabetermin für die diözesanen Stellungnahmen (max. 5 Seiten) festgelegt. Unter dem Aspekt "Die synodale Dynamik wachhalten" sind die Diözesen außerdem gebeten, ein maximal zweiseitiges Feedback einzureichen. Es wird unmittelbar an das Synodensekretariat weitergegeben.

Grundlegend für diese Phase der Konsultation ist die Leitfrage: „WIE können wir eine synodale Kirche in der Sendung sein?“ Sie wird nochmals aufgegliedert in die Teilfragen:
a) WIE kann die differenzierte Mitverantwortung aller Glieder des Volkes Gottes für die Sendung gestärkt werden?
b) WIE können diese Beziehungen kreativ gestaltet werden, um „ein dynamisches Gleichgewicht zwischen der Dimension der Kirche als Ganzes und ihren lokalen Wurzeln“ (Synthesebericht 5,g) zu finden?

Erneut möchte ich Sie als Ihr Bischof herzlich „ermutigen, sich als Weggefährten des Glaubens auszutauschen: im Familien- und Freundeskreis, unter Arbeitskollegen und in der Freizeit, auf Pfarreiebene, in Bibelkreisen, im Pfarrgemeinderat und Pastoralrat sowie auf Diözesanebene in Verbänden, Berufsgruppen und im Diözesanrat.“ Denn, wie ich bereits 2021 betonte: „Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich der Weggemeinschaft in der Nachfolge Christi wieder neu bewusst zu werden!“

Wir freuen uns, wenn Sie die Gelegenheit nutzen, – immer mit dem Bezug zu den genannten Fragen – bis zum 15. März 2024 als Gruppe in der Pfarrei, als Verband etc. eine Rückmeldung zu geben. Bitte denken Sie daran, dass wir nur max. fünf Seiten an die DBK weitergeben können. Umfangreichere Texte können leider diesmal nicht mehr berücksichtigt werden.
Nutzen Sie gerne für Ihre Rückmeldung die beiden E- Mailadressen:
ha2-seelsorge@bistum-augsburg.de und dioezesanrat@bistum-augsburg.de

Zudem wird es auf der Homepage des Bistums unter der Rubrik der „Weltsynode“ den Link zu einer digitalen Beteiligung geben. Über ihn gelangen Sie zu einer Umfrage, die zu einer synodalen Auseinandersetzung mit den Themen des Syntheseberichts anregt.
Die Leiterin des Seelsorgeamtes, Angelika Maucher, wird zusammen mit Mitgliedern des Diözesanrates und Vertretern der AG Hören die eingehenden Ideen, Empfehlungen und die digitalen Rückmeldungen etc. bündeln und wieder hier auf der Homepage veröffentlichen.

(Anmerkung: Nach Ablauf der Frist bitten wir darum, keine weiteren E-Mails an die angegebenen Stellen zu schicken!)
Brechen wir also erneut auf, zusammen mit dem Hl. Vater, mit den Katholiken in aller Welt, um als kirchliche Gemeinschaft zu wachsen in Glaube, Hoffnung und Liebe!

Dazu begleite uns alle der Segen des allmächtigen und allgütigen Gottes, + des Vaters, + des Sohnes und + des Heiligen Geistes

Ihr
+ Bertram
Dr. Bertram Meier
Bischof von Augsburg