Menü
Ulrichsjubiläum

Einladung zur Historischen Tagung: „Augsburg als heiliger Raum“

15.02.2024

Augsburg (pba). Die Geschichte der Stadt Augsburg ist untrennbar mit der Person des heiliggesprochenen Bischofs Ulrich verbunden. Im Rahmen des Ulrichdoppeljubiläums ist dessen Zeitepoche auch Thema einer Historischen Tagung, die vom 6. bis zum 8. März im Haus Sankt Ulrich stattfindet und das 10. Jahrhundert in seiner ganzen Komplexität und Vielfalt abdeckt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den frühmittelalterlichen Sakralbauten, der gottesdienstlichen Feier und dem archäologisch erschlossenen Domplatz gewidmet.

Bereits am Mittwochabend spricht der Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Bernd Schneidmüller aus Heidelberg zum Thema „Ein weißes Kleid aus Kirchen als Ahnung des Himmels auf Erden. Augsburg und der Aufbruch vor 1000 Jahren“. Zu Beginn des zweiten Tages referiert der Kunsthistoriker Prof. Dr. Werner Jacobsen aus Münster/Berlin über die Architektur des Augsburger Domplatzes. Der Regensburger Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Harald Buchinger thematisiert am Vormittag wiederum die frühmittelalterliche Domliturgie auf Basis der Ulrichsvita.

Am Nachmittag rückt vermehrt der Domplatz ins Zentrum. So blicken Dr. Christian Kayser (München) aus der Sicht eines Bauhistorikers auf die im Zuge der Säkularisation abgerissene Johanneskirche und Prof. Dr. Rainald Becker (Augsburg) auf den Platz in der Neuzeit.

Am Abend sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu eingeladen, das Ulrichsoffizium des Udalschalk von Maisach und den Klang des gregorianischen Chorals aus dem Ulrichskloster anzuhören. Das Ensemble PER-SONAT singt ab 19.30 Uhr unter der Leitung von Sabine Lutzenberger in der Basilika St. Ulrich und Afra.

Die Tagung endet am Freitag mit einer geführten Begehung zum Thema „Geschichte unter der Erde: Der Augsburger Domplatz als Erschließungsprojekt“. Dr. Christian Kayser leitet die Führung, deren Teilnehmerzahl allerdings begrenzt ist.

Unterbrochen werden die einzelnen Programmpunkte jeweils durch Gelegenheiten zur Diskussion sowie der Möglichkeit zum gemeinsamen Mittag- oder Abendessen. Der Eintritt ist frei, für die Verpflegung entstehen Kosten in Höhe von 17,50 Euro für ein Mittagessen beziehungsweise 14,50 Euro für ein Abendessen. Die Teilnahme an den einzelnen Mahlzeiten muss jeweils im Rahmen der Anmeldung angegeben werden; ebenso die Teilnahme an der Führung am Freitag um 10 Uhr.

Anmeldung per Mail an bistumsgeschichte@bistum-augsburg.de oder per Post an den Verein für Bistumsgeschichte, Fronhof 4 in 86152 Augsburg. Anmeldeschluss ist der 21. Februar.

Weitere Infos zu der dreitägigen Veranstaltung finden sich auf der Homepage zum Ulrichsjubiläum.

Die Tagung wird organisiert vom Verein für Augsburger Bistumsgeschichte, dem Bischöflichen St.-Ulrich-Komitee sowie dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg.