missio-Jahresbericht 2009
Augsburg (missio). Die Katholiken im Bistum Augsburg haben das Internationale Katholische Missionswerk missio im Jahr 2009 mit 1,937 Millionen Euro unterstützt (in 2008: 1,924 Millionen Euro). „Während die Kollekten sanken, konnten die Spenden im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Ein Schwerpunkt der missio-Förderung lag auf der Aus- und Weiterbildung von Priestern, Ordensleuten und Laien in den Ländern des Südens und damit bei einem wichtigen Anliegen unserer Diözese“, erklärte Domkapitular Dr. Bertram Meier, missio-Diözesandirektor im Bistum Augsburg, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts 2009.
Im Namen unserer Partner danken wir für die großzügige Unterstützung unserer Förderer aus der Diözese Augsburg. Sie ermöglichen, dass sich gut ausgebildete Frauen und Männer der Kirche in den ärmsten Ländern der Erde für Menschenwürde und einen gelebten Glauben einsetzen“, so missio-Präsident Pater Eric Englert osa.
Insgesamt hat missio im vergangenen Jahr 73,54 Millionen Euro eingenommen. Damit hat das Hilfswerk mit Sitz in Aachen und München sein Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 4,89 Prozent gesteigert und konnte kirchliche Projekte in 90 Ländern Afrikas, Asiens und Ozeaniens fördern.
Mit der Vergabe des Spendensiegels an missio bescheinigte das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) größtmögliche Wirksamkeit bei der Verwendung von Spenden, angemessene Verwaltungskosten und seriöse Öffentlichkeitsarbeit. Die korrekte Verwendung der Gelder wird in Aachen und in München durch den missio-Verwaltungs- bzw. Zentralrat, von internen Kontrollgremien und unabhängigen Wirtschaftsprüfern gesichert.
Hinweis:
Der Jahresbericht 2009 ist ab sofort bei missio erhältlich. Er steht Ihnen vollumfänglich als 44-seitige PDF-Datei (5,3 MB) kostenlos zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter www.missio.de.
Information zu missio:
Das Internationale Katholische Missionswerk missio unterstützt die katholische Kirche in mehr als 90 Partnerländern in Afrika, Asien und Ozeanien vor allem durch die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem finanziert das Werk den Aufbau kirchlicher Infrastrukturen, damit Menschen sich treffen und ihren Glauben miteinander teilen können. Bundesweit unterstützen rund 300.000 Mitglieder das Missionswerk. Zum Grundauftrag missios gehören qualifizierte Bildungs- und Informationsangebote zu weltkirchlichen Fragen in Deutschland.